Sprache

Das gegen Ende des 1. Jahrhunderts verfasste Buch der Offenbarung des Johannes gehört zur Schriftengruppe der Apokalypsen. Sie schildern ein endzeitliches Geschehen, geprägt vom Gericht Gottes und dem endgültigen Sieg über das Böse. Das neutestamentliche Buch der Offenbarung des Johannes nimmt dieses Denken auf, indem nun der gekreuzigte und auferstandene Christus - das »Lamm« - zum Herrn und Vollender der Geschichte wird. Die katastrophalen Ereignisse bis zur Vollendung der »Gottesstadt« stehen als ein letztes Aufbäumen der gottesfeindlichen Mächte für das Leiden und die Verfolgung der frühen Christenheit.

Und die sieben Engel mit den sieben Posaunen rüsteten sich zu blasen. Und der erste blies seine Posaune; und es kam Hagel und Feuer, mit Blut vermengt, und wurde auf die Erde geschleudert; und der dritte Teil der Erde verbrannte, und der dritte Teil der Bäume verbrannte, und alles grüne Gras verbrannte.

Offenbarung 6, 12-13

Die Holzschnitte aus »Propheten alle Deudsch.« (1584) stammen von verschiedenen Meistern. Die Illustrationen zur Offenbarung lehnen sich an die Wittenberger Urdrucke des September- bzw. Dezembertestamtents an. Nach der Öffnung des siebenten Siegels blasen sieben Engel in ihre Posaunen und bringen dadurch weiteres Unheil. Die Illustration zeigt rechts über den Wolken stehend den ersten Engel mit der Posaune. Feuer mit Blut fallen vom Himmel und stecken die Stadt im Hintergrund in Brand.

Hans Lufft (1495–1584) war der wichtigste Bibeldrucker Wittenbergs. Bei ihm wurde bis 1572 die hochdeutsche Luther-Bibel gedruckt.Nach 1572 wurde Johann Krafft d.Ä. (?-1578), der ab 1549 in Wittenberg tätig war, ebenfalls mit dem Druck der Bibel betraut. Er gilt als der bedeutendste Wittenberger Reformationsdrucker in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Seine Erben führten nach dessen Tod die Offizin in Wittenberg weiter.

Propheten alle Deudsch.
Wittenberg : Kraffts Erben, 1584.
BFSt: 36 A 9

Und der zweite Engel blies seine Posaune; und etwas wie ein großer Berg wurde lichterloh brennend ins Meer gestürzt, und der dritte Teil des Meeres wurde zu Blut, und der dritte Teil der lebendigen Geschöpfe im Meer starb, und der dritte Teil der Schiffe wurde vernichtet.

Offenbarung 8, 8-9

Johann Krafft d.Ä. (?-1578) gilt als der bedeutendste Wittenberger Reformationsdrucker in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Seine Erben führten nach dessen Tod die Offizin in Wittenberg weiter. Die Holzschnitte stammen von verschiedenen Meistern. Die Illustrationen zur Offenbarung lehnen sich an die Wittenberger Urdrucke des September- bzw. Dezembertestamtents an. Die Bibelillustration setzt eindrucksvoll den zweiten Engel mit der Posaune in Szene: Der feurige Berg stürzt ins Meer, so dass die Menschen auf den Schiffen in Seenot geraten.

2. Propheten alle Deudsch.
Wittenberg : Kraffts Erben, 1584.
BFSt: 36 A 9

Und es werden sie beweinen und beklagen die Könige auf Erden, die mit ihr gehurt und geprasst haben, wenn sie sehen werden den Rauch von ihrem Brand. Sie werden fernab stehen aus Furcht vor ihrer Qual und sprechen: Weh, weh, du große Stadt, Babylon, du starke Stadt, in einer Stunde ist dein Gericht gekommen!

Offenbarung 18, 9-10

Diese 1537 in Prag erschienene böhmische Vollbibel wurde von Pawel (Paul) Seweryn (?-1554) aus Kapí Hora (Kapenberg) verlegt und gedruckt. Sie wurde mit Kopien des umfangreichen Zyklus illustriert, der 1534 für den Wittenberger Druck von Luthers erster deutscher Vollbibel, der sog. Cranach-Bibel, entstanden war. Ist im Septembertestament das brennende Babylon noch als Rom zu erkennen gewesen, so wurde es nun als Worms dargestellt.

Mit dieser Symbolik wurde auf den Untergang des Edikts von Worms verwiesen, einen Erlass Karls V. (1500-1558) auf dem Reichstag von Worms 1521, mit dem die Reichsacht über Luther verhängt worden war. Die Kolorierung der Holzschnitte in diesem Exemplar wirkt unbeholfen, als sei sie von Hilfskräften ausgeführt worden. Dennoch wirkt durch die Kolorierung die Darstellung lebhafter und anschaulicher und führt die Wucht des Geschehens dem Betrachter eindrucksvoll vor.

Bibel, böhmisch (1537)
Biblij Czeska w starem miestir Przskem wytisstiena.
Prag : Seweryn, 1537.
BFSt: 6 A 10

Kapitelauswahl

Die Darstellung der Sintflut präsentiert wie die meisten Flutbilder die Arche Noah mit einem runden, stark geschweiften Schiffsrumpf, und einen Baum, den Menschen besteigen, um dem Wasser zu entkommen.

Die Sintflut

Lot und seine beiden Töchter verlassen die Stadt, die im Hintergrund brennt.

Sodom und Gomorra

Doré verwendete gerne die Chiaroscuro-Technik, die hell-dunkle Malerei kontrastiert. Diese Technik wurde in der vorliegenden Illustration zur dreitägigen Finsternis meisterhaft ausgeführt.

Die Plagen Ägyptens

Offenbarung des Johannes

Logo - Bundesregierung (Medien und Kultur)
Logo - Freundeskreis der Franckeschen Stiftungen
Logo - Sachsen Anhalt (Kultusministerium)